Der Unimog war nicht unsere erste Wahl - eigentlich wollten wir mit einem Mitsubishi Pajero mit Offroad Anhänger die Welt umrunden.
Mehr dazu hier: Reisen mit dem Offroad Anhänger
Es kam aber anders, wir brauchten damals schnell eine Alternative.
Mehr dazu hier: Reisen mit dem Offroad Anhänger
Es kam aber anders, wir brauchten damals schnell eine Alternative.
Gesucht haben wir nach einem kleinen, wendigen, geländegängigen und leistbaren LKW mit fertigem Kabinenausbau mit Fixbett und Toilette.
Gefunden hat uns dieser U1300L, ex Bundeswehr Unimog. Das Ausbaukonzept fanden wir auf Anhieb perfekt, von der Technik hatten wir damals wenig Ahnung und so kauften wir ihn obwohl er gerade zerlegt war weil ihn der Vorbesitzer neu lackieren wollte, ohne Probefahrt, ohne technische Begutachtung.
Es war eine Bauchentscheidung die uns später noch viele Werkstattaufenthalte und Umbauarbeiten bescherte aber mittlerweile wurde aus ihm ein richtig gutes Expeditionsmobil das wir lieben, verfluchen aber schlussendlich doch sehr zu uns passt.
Der Globenomaden Unimog
Technik und Ausstattung mit durchgeführten Umbauten
Chassis:
Unimog 1300L
Baujahr 1987
Motor OM 352 - ab 2019 neuer Motor OM 366A mit Kopf OM 352 + Garrett Turbolader
5636 ccm - ab 2019 5970 ccm
130 PS - ab 2019 mind. 170 PS / 124 KW
zuschaltbarer Allradantrieb mit 100 % Differenzialsperren
8 Gang Getriebe mit Planetenradsatz Vorschaltung
Reifen: Michelin XZL 365/80 R20
280 Liter Dieseltank
Dachträger mit Kran und 1 Reserverad
Murr Entlüftungssystem der Rad-Vorgelege der Vorderachse
Sepafilter
seit 2019 - neues Fahrwerk mit U4000 Federn und neuen Stossdämpfern
Sepafilter
seit 2019 - neues Fahrwerk mit U4000 Federn und neuen Stossdämpfern
Klimaanlage für Fahrerhaus -Eberspächer Cooltronic Slimline
Tropenthermostat
ab 2018
zwei pneumatische Schwingsitze
ab 2019
2 Kw Eberspächer Dieselstandheizung für die Wohnkabine
Einbau Absperrventil zur Unterbrechung der Zwangsbelüftung der Watanlage
Einbau Absperrventil im Heizungskreislauf - verhindert dass der Unimog trotz abgeschalteter Heizung heisse Luft ins Fahrerhaus bläst
Mehr Infos zum Unimog - klicke auf die Links
Was ist ein Unimog?
Wohnkabine:
Kühlkofferaufbau
Kühlkofferaufbau
230 Liter Frischwassertank + 15 L Wasserkanister
90 Liter Abwassertank
2 x 11 kg Gasflaschen
110 Liter Waeco Kühlschrank + 28 Liter Engel Gefrierbox
3 Flammen Gaskocher
Dometic Kassetten WC mit SOG Entlüftung
6 KW Truma Gasheizung mit Warmwasser Boiler
2 x 150Ah Gelbatterien 24 Volt
3x100 Watt Solarpanele - bräuchten zumindest eines mehr aber kein Platz am Dach
3 x 24-12 Volt Inverter
Victron Photovoltaik Laderegler 100V/30A
Mastervolt 1000 Watt 24V-220V Inverter
Flojet VSD Druckwasserpumpe
Seagull IV 8000 Wasserfilter
Yamaha 1000 Watt Stromaggregat - etwas schwach aber wir haben keinen Platz für ein grösseres Gerät
Unser Unimog war früher ein Fahrzeug der deutschen Bundeswehr. Wir kauften ihn bereits in ausgebauten Zustand und haben sukzessive Adaptionen und Verbesserungen durchgeführt. Er war ursprünglich in Deutschland zugelassen und musste in Österreich neu typisiert werden.
Als wir uns für diesen Unimog entschieden haben wussten wir nicht was auf uns zukommt. Wir hatten keine Ahnung was es bedeutet einen Lastwagen zu fahren oder wie viel Technik in einer Expeditionskabine steckt.
Nach einigen anstehenden Wartungsarbeiten aber ohne Testfahrt sind wir direkt zur Weltreise gestartet. Erst während der Reise lernten wir die Besonderheiten eines Unimogs kennen.
Tipps für Unimog Fahrer
Innenansichten: